Das DigiBlog-Team von HIS-HE verabschiedet sich in die Weihnachtsferien. Doch zunächst ein kurzer Blick in unsere erste Zoom-Weihnachtsfeier. Wir haben den Abend Revue passieren lassen und ein paar subjektive Statements zusammengetragen: Der Satz der am häufigsten fiel: Hast Du schon Pizza bestellt? Moment, es klingelt, die Pizza. Wie, immer noch keine Pizza? Die tollste Überraschung
Im so genannten Coronasemester wurde das Prüfungsmanagement an Hochschulen vor neue und vor allem kurzfristig zu lösenden Herausforderungen gestellt. Auch im derzeitig laufenden Semester stehen organisatorische wie rechtliche Fragen zur Durchführung von Prüfungen weiter auf der Tagesordnung. Wie auch meine KollegInnen in der Befragung unter den Hochschulleitungen festgestellt haben, ist der größte Entwicklungsbedarf mit Abstand
Im September 2020 erschien eine Pressemitteilung des Bitkom-Verbandes unter der Überschrift „Digitalisierung sorgt für mehr Nachhaltigkeit in der Industrie“[1]. Nahezu zeitgleich erschien ein wissenschaftlicher Artikel von Digitalisierungsexperten des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der Technischen Universität Berlin unter dem Titel „Digitalisierung gleich Klimaschutz? Bislang Fehlanzeige“, der das Ergebnis einer Studie eines fünfjährigen Forschungsprojekts „Digitalisierung
Jetzt im zweiten Lockdown, wo der größte Teil des Lehrens, Lernens und Arbeiten an Hochschulen wieder online stattfindet, schauen wir noch einmal zurück auf das vergangene Sommersemester und stellen uns die Frage, war es denn jetzt für alle gleich? Mit welchen unterschiedlichen Erfahrungen gehen die Hochschulen in das aktuelle Semester? In unserer Hochschulleitungsbefragung (bei der
Dieser Beitrag ist unter Verwendung von Material eines Blogbeitrags von Carla von Hörsten entstanden. Das Hochschulforum Digitalisierung hat in Kooperation mit dem HIS-Institut für Hochschulentwicklung die AutorInnen von fünf Studien, die zum digitalen Sommersemester 2020 und dem kommenden Wintersemester 2020/21 durchgeführt wurden, zu zwei Veranstaltungen eingeladen, um eine partizipative und intensive Auseinandersetzung mit den Studienergebnissen
Wie sieht die ideale Lernumgebung von Studierenden aus? HIS-HE führt derzeit im Rahmen des Masterstudiengangs „Wissenschaft und Gesellschaft“ an der Leibniz Universität Hannover eine Ringvorlesung zum Thema „Methoden der Hochschul- und Wissenschaftsberatung“ durch. In diesem Zusammenhang hatten meine Kollegin Claudia Langspecht und ich die Gelegenheit, eine Veranstaltung zum Thema Bauliche Hochschulentwicklung zu gestalten. Hierbei nahmen
„Es war auch sehr schön, die Kommilitonen in echt kennenzulernen, das hat uns auf jeden Fall den Start erleichtert.“ Nur einige Wochen sind vergangen, seitdem das – pandemiebedingt endgültig digitale – Wintersemester begonnen hat. Dass der Studieneinstieg für die Erstsemester anders wird, war zu erwarten. Die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten und Konzepte der Ersti-Woche haben meine Kolleginnen
In dem Blogbeitrag Vom Corona-Shutdown zur Blended University? haben wir bereits von unserer BMBF-geförderten „ExpertInnenbefragung Digitales Sommersemester“ (EDiS) berichtet. Die Studie fokussiert auf die Einschätzungen von Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden von Supporteinrichtungen. Im Rahmen multiperspektivischer Befragungen, die Funda Seyfeli, Laura Elsner und Klaus Wannemacher zwischen Juni und August 2020 durchgeführt haben, sollte ein differenziertes Bild
Virtuell und mit einer Mischung aus synchronen und asynchronen Beiträgen fand dieses Jahr vom 9. – 10. November die 13. Jahrestagung der International Conference of Education, Research and Innovation (ICERI) statt. Vielfältige Inhalte von Teilnehmenden aus 70 verschiedenen Ländern wurden in 12 Tracks in einer entsprechenden virtuellen Umgebung zusammengebracht. Auch das SIDDATA-Projekt leistet international einen
Wer sich einen Überblick über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Hochschulsektor verschaffen möchte, hat dazu gegenwärtig vielfältige Möglichkeiten. Eine wachsende Anzahl von Studien beleuchtet die Situation auf unterschiedlicher Ebene und aus verschiedenen Perspektiven. Eine weitere Studie, die auf die Zielgruppe der Studierenden und Lehrenden fokussierte, hat nun der Stifterverband vorgelegt. Auch das Ziel der