Heute beginnt die Jahrestagung der schweizerischen Gesellschaft für STS (Study of Science, Technology and Society) mit dem schönen Titel: MULTIPLE MATTERS: FROM NEGLECTED THINGS TO ARTS OF NOTICING FRAGILITY. Am Mittwoch den 17.2. ist ein Schwerpunktthema das Panel „Digital Transformation of / in Research and Higher Education“ mit interessanten Vorträgen von 10-12 Uhr und 13-15
Virtuell und mit einer Mischung aus synchronen und asynchronen Beiträgen fand dieses Jahr vom 9. – 10. November die 13. Jahrestagung der International Conference of Education, Research and Innovation (ICERI) statt. Vielfältige Inhalte von Teilnehmenden aus 70 verschiedenen Ländern wurden in 12 Tracks in einer entsprechenden virtuellen Umgebung zusammengebracht. Auch das SIDDATA-Projekt leistet international einen
Am Mittwoch, 11. November 2020, ist die zweite Ausgabe der Ringvorlesung zu Data Literacy am KIT gestartet, wo ich den Eröffnungstermin gestalten durfte. Mein Vortrag „Data Science als Spezialdisziplin oder als Basiskompetenz für alle“ beleuchtete die von Big Data ausgehenden Entwicklungen im Bereich der Data Science und die damit verbundenen Veränderungen an Hochschulen. Nicht nur
Roundtable Was zeigt sich in hochschulübergreifenden Studien zum digitalen Sommersemester? Was bedeuten die Ergebnisse für das aktuelle—und zukünftige—Semester? Welche Handlungsempfehlungen lassen sich für Hochschulen und Politik ableiten? Am 18. November um 14 Uhr diskutieren Autor*innen von vier hochschulübergreifenden Studien ihre Ergebnisse und Handlungsempfehlungen an Hochschulen und Politik in einem moderierten Online-Roundtable.Was lehren uns Forschungsergebnisse für
In den vergangenen Monaten wurden auf lokaler, regionaler, bundesweiter und internationaler Ebene viele spannende Studien zum digitalen Sommersemester 2020 und dem kommenden (hybriden?) Wintersemester 2020/21 durchgeführt, für die jeweils unterschiedliche Statusgruppen befragt wurden. Neben der Analyse der bereits gewonnenen Erkenntnisse aus dem digitalen Sommersemester 2020 laufen die Vorbereitungen für das Wintersemester 2020/21 auf Hochtouren und
Das Distance and Independent Studies Center (DISC) der TU Kaiserlautern hat zur Online-Fachtagung zum Thema „(Selbst)Lernunterstützung an Hochschulen – wieso nochmal?“ eingeladen. Am 15.10. & 16.10.2020 wurde sich mit einem breiten Publikum an HochschulakteurInnen, Studierenden und FachexpertInnen in Live-Vorträgen, Live-Chats und Live-Workshops ausgetauscht und diskutiert. Ergänzt wurde das Ganze mit asynchronen Formaten wie Poster, Videos
Letzte Woche fand das University:Future Festival des HFDs statt, mit dem Konferenztag am Mittwoch, von dem ich hier berichte. Der Eindruck: beeindruckend. Überall waren die Mühe, die Gedanken und die Arbeit zu spüren, die sich das Team gemacht hat. Der Konferenztag war voll und voll. Jede Pause zwischen den Slots war mehrfach mit Angeboten gefüllt,
Nach der Ankündigung folgt jetzt auch ein Bericht zu unserer Veranstaltung „Digitalisierung im Gebäudemanagement“. Wie war es denn? In jedem Fall steht da jetzt ein gutes Gefühl: Zu wissen, dass es doch ganz ordentlich geklappt hat. Sowohl der Präsenzteil, als auch der Online-Teil. Nicht ohne Adrenalinschübe und kleine Pannen. Aber wie sagte unsere Kollegin, die
Am 3. und 4. September findet das ursprünglich für den März dieses Jahres geplante 13. Forum GM mit dem Schwerpunkt Digitalisierung im Gebäudemanagement mit den folgenden Themen statt. Digitalisierung im Facilitymanagement – Technologien und Anwendungen Corona-Pandemie – Wirkungen und Lerneffekte für das Gebäudemanagement auch in Bezug auf die Digitalisierung Digitalisierung im Gebäudemanagement – Ergebnisse einer
Vom 06.-08. Oktober 2020 veranstaltet das Hochschulforum Digitalisierung gemeinsam mit HIS-HE und weiteren Partnern das digitale University: Future Festival. Lehrende, Studierende, Hochschulleitungen und weitere AkteurInnen aus Hochschule, Politik und Gesellschaft werden auf diesem Wege zusammengebracht und es wird viel (virtueller) Raum für Austausch zur Hochschulbildung im digitalen Zeitalter geschaffen. Insbesondere die Erfahrungen und Erkenntnisse aus