Frau Prof. Dr. Barlösius im Interview …ganz im Sinne von Humboldt: „die Lehre ist das, was die Lehrenden und die Studierenden zusammen zu meistern haben“. Nachdem wir im vergangenen Jahr unsere studentische Mitarbeiterin Veronika Graceva zum Corona-Studienstart interviewt haben, freuen wir uns nun, einen Perspektivwechsel vorzunehmen und Ihnen einen Einblick in die Sicht einer Leitenden
Jetzt im zweiten Lockdown, wo der größte Teil des Lehrens, Lernens und Arbeiten an Hochschulen wieder online stattfindet, schauen wir noch einmal zurück auf das vergangene Sommersemester und stellen uns die Frage, war es denn jetzt für alle gleich? Mit welchen unterschiedlichen Erfahrungen gehen die Hochschulen in das aktuelle Semester? In unserer Hochschulleitungsbefragung (bei der
Dieser Beitrag ist unter Verwendung von Material eines Blogbeitrags von Carla von Hörsten entstanden. Das Hochschulforum Digitalisierung hat in Kooperation mit dem HIS-Institut für Hochschulentwicklung die AutorInnen von fünf Studien, die zum digitalen Sommersemester 2020 und dem kommenden Wintersemester 2020/21 durchgeführt wurden, zu zwei Veranstaltungen eingeladen, um eine partizipative und intensive Auseinandersetzung mit den Studienergebnissen
„Es war auch sehr schön, die Kommilitonen in echt kennenzulernen, das hat uns auf jeden Fall den Start erleichtert.“ Nur einige Wochen sind vergangen, seitdem das – pandemiebedingt endgültig digitale – Wintersemester begonnen hat. Dass der Studieneinstieg für die Erstsemester anders wird, war zu erwarten. Die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten und Konzepte der Ersti-Woche haben meine Kolleginnen
Virtuell und mit einer Mischung aus synchronen und asynchronen Beiträgen fand dieses Jahr vom 9. – 10. November die 13. Jahrestagung der International Conference of Education, Research and Innovation (ICERI) statt. Vielfältige Inhalte von Teilnehmenden aus 70 verschiedenen Ländern wurden in 12 Tracks in einer entsprechenden virtuellen Umgebung zusammengebracht. Auch das SIDDATA-Projekt leistet international einen
Wer sich einen Überblick über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Hochschulsektor verschaffen möchte, hat dazu gegenwärtig vielfältige Möglichkeiten. Eine wachsende Anzahl von Studien beleuchtet die Situation auf unterschiedlicher Ebene und aus verschiedenen Perspektiven. Eine weitere Studie, die auf die Zielgruppe der Studierenden und Lehrenden fokussierte, hat nun der Stifterverband vorgelegt. Auch das Ziel der
Abi frisch in der Tasche und dann zur Uni! Wer erinnert sich nicht gern an seine Ersti-Woche zurück? Auf dem Campus war ständig was los, es wurden (lebenslange) Freundschaften geschlossen, gefeiert und nebenbei konnte man sich an verschiedenen Stellen über das Studium informieren. Die ungezwungene und lockere Atmosphäre nahm für eine Weile den Druck und
Von Juni bis September 2020 führte die EU-Kommission eine öffentliche Befragung interessierter BürgerInnen und Institutionen durch, um deren Einschätzungen der durch die Corona-Pandemie bedingten Umstellung von herkömmlicher auf digitalisierte Lehre zu erheben. Der gesammelte Input wurde dann bei der Entwicklung des „Digital Education Action Plan (2021-2027)“ berücksichtigt, der am 30. September 2020 als Nachfolger eines
ExpertInnenbefragung Digitales Sommersemester 2020 (EDiS) In einem Beitrag zu „Hochschulen in der Corona-Krise“ würdigte Redakteurin Anna-Lena Scholz in der „Zeit“ kürzlich die deutschen Hochschulen dafür, mitten in der Pandemie, die eine ganze Welt aufrühre, der Krise getrotzt zu haben: „Gerade die deutschen Hochschulen: die als so behäbig galten. Die als reformresistent geschmäht wurden.“ Die Debatten
Im Hinblick auf das digitale Sommersemester 2020, haben bereits mehrere Studien ergeben, dass Online-Lehre nicht immer mit qualitativ und didaktisch hochwertiger Lehre gleichzusetzen ist. Im Sommersemester kam es bereits zu einer stärkeren Sensibilisierung im Hinblick auf besagte Themen, diese sollten jedoch im kommenden hybriden Wintersemester und auch darüber hinaus aktiver mitgedacht werden. Besonders für Open