Smart Spaces, übersetzt als „Intelligente Räume“ bezeichnen nach gängigen Definitionen[1] physisch vorhandene oder virtuelle Umgebungen, in denen Menschen und technikgestützte Systeme miteinander agieren. Der Raum wird durch den Einsatz technischer Systeme, die untereinander und nach außen hin vernetzt sind, in die Lage versetzt, sich an den Bedürfnissen der Menschen (Nutzer) auszurichten. „Diese sollen ein interaktives,
Wie sieht es aktuell aus mit der Digitalisierung im Gebäudemanagement im Jahr 2021? … das wissen wir auch immer noch nicht so genau. Im September letzten Jahres haben wir, wie bereits an früherer Stelle berichtet, unsere Veranstaltung „Forum Gebäudemanagement“ mit dem Schwerpunktthema „Digitalisierung im Gebäudemanagement“ durchgeführt. Erstmalig für uns wurde auch die Veranstaltung selbst –
Im September 2020 erschien eine Pressemitteilung des Bitkom-Verbandes unter der Überschrift „Digitalisierung sorgt für mehr Nachhaltigkeit in der Industrie“[1]. Nahezu zeitgleich erschien ein wissenschaftlicher Artikel von Digitalisierungsexperten des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der Technischen Universität Berlin unter dem Titel „Digitalisierung gleich Klimaschutz? Bislang Fehlanzeige“, der das Ergebnis einer Studie eines fünfjährigen Forschungsprojekts „Digitalisierung
Der digitale Wandel hat die Welt der Hochschulen nicht erst durch die Corona-Krise voll erfasst. Digitale Trends wie Big Data, Künstliche Intelligenz, Quanten-Computing und Blockchain verheißen den Hochschulen neue Möglichkeiten, stellen die Institution Hochschule und ihr Personal jedoch zugleich vor weitreichende Herausforderungen (rechtliche Rahmenbedingungen, Digitalkompetenzen, Fachkräftemangel, datenbasierte Steuerungsformen u. ä.). Die strukturellen Notwendigkeiten, Herausforderungen und