Geschäftsführender Vorstand

Ralf Tegtmeyer


E-Mailtegtmeyer@his-he.de
Mobil+49 160 90624059
Telefon+49 511 169929-12

Leitung Bauliche Hochschulentwicklung

Korinna Haase


E-Mailhaase@his-he.de
Mobil+49 151 72644760
Telefon+49 511 169929-49

Leitung Hochschulinfrastruktur

Joachim Müller


E-Mailj.mueller@his-he.de
Mobil+49 160 90624064
Telefon+49 511 169929-15

Leitung Hochschulmanagement

Dr. Grit Würmseer


E-Mailwuermseer@his-he.de
Mobil+49 160 90947127
Telefon+49 511 169929-78

Unternehmenskommunikation

Kendra Rensing


E-Mailrensing@his-he.de
Mobil+49 171 1292613
Telefon+49 511 169929-46

Digiblog

Forschung


Forschung, Lehre, Lernen

Open Educational Practice an den Hochschulen stärken: Zwei twillo-Studien

In zwei Erhebungen geht der twillo-Projektverbund aktuell der Frage nach, wie stark die Nutzung freier Lehr- und Lernmaterialien an den niedersächsischen Hochschulen bereits verbreitet ist und wie die Akzeptanz von OER an den Hochschulen gefördert werden kann. Im Zeitraum von Mai bis Juni 2022 wurde im twillo-Projektverbund durch HIS-HE eine Online-Befragung unter Zentralen Einrichtungen der…

Mehr lesen


Forschung, Infrastruktur

HIS-HE und EGNATON starten Veranstaltungsreihe zur Digitalisierung von Laboren in Hochschulbildung und Forschung

Als einer von zahlreichen Wirkungspfaden der digitalen Transformation betrifft Digitalisierung die Laborwelt in vielerlei Hinsicht. So wird diese schon bald Entwicklungen bei Planung, Bau, Betrieb und Nutzung von Laborgebäuden sowie Laboratorien entscheidend beeinflussen und prägen. Das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE) und die European Association for Sustainable Laboratories e.V. (EGNATON) greifen diese Thematik in…

Mehr lesen


Forschung, Gastbeiträge

HRK-Studie zur Digitalisierung von Anerkennung und Anrechnung erschienen

Gastbeitrag von: Dr. Harald Gilch und Dr. Mathias Stein Im Auftrag des Projekts MODUS der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat HIS-HE eine Studie zur Erhebung und Kartierung einschlägiger Projekte und Initiativen zur Digitalisierung von Anerkennungs- und Anrechnungsprozessen an Hochschulen durchgeführt, die jüngst erschienen ist. Zielsetzung der Studie ist es, einen Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklungsprojekte,…

Mehr lesen


Forschung, Veranstaltungen

Brokkoli mit Schokoladenüberzug: Was KI und Hochschulbildung miteinander zu tun haben

Nein, wir werden Ihnen an dieser Stelle kein Rezept für die gelungene Kombination von Schokolade und Brokkoli geben. Denn die Kombination von Schokolade und Brokkoli klingt nicht lecker und wird es vermutlich auch nicht, wenn sie besonders viel Schokolade nehmen. Eine Bedeutung hat die ausgeglichene Kombination im Hochschulkontext allerdings schon: Der englischsprachige Begriff „chocolate covered…

Mehr lesen


Forschung

SIDDATA Prototyp 3.0 im Testbetrieb

Seit vergangener Woche ist der aktuelle Prototyp 3.0 des Siddata Studienassistenten verfügbar. Der digitale Assistent dient dazu, bisher unverknüpfte Daten und Informationen unter anderem mittels KI-Technologie zusammenzuführen und für die eigenverantwortliche Nutzung durch Studierende aufzubereiten. Der im Rahmen eines Forschungsprojektes entwickelte Assistent ist für Studierende der Universität Osnabrück, der Universität Bremen und der Leibniz Universität…

Mehr lesen


Forschung, Lehre, Lernen

Vom Homo sapiens zum Homo obsoletus?

Nicht erst durch die Verabschiedung der KI-Strategie der Bundesregierung im Jahr 2018 haben die Entwicklung und Nutzung von KI-Technologien in Deutschland an Bedeutung gewonnen. Seit Jahrzehnten wird an einschlägigen Technologien und Anwendungen geforscht und sind zahlreiche Pilotprojekte mehr oder minder erfolgreich in verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen umgesetzt worden. Vor dem Hintergrund massenhaft verfügbarer digitaler Daten haben…

Mehr lesen


Forschung

Konferenzbericht: MULTIPLE MATTERS

Vor fast einem Monat fand die 5. Jahrestagung der Swiss Association for the Studies of Science, Technology and Society statt, mit einem Panel zum Thema „Digital Transformation of / in Research and Higher Education“. Organisiert wurde es von Luca Tratschin und Christian Leder (CHESS; Uni Zürich), die im Oktober mit ihrem vom Schweizer Nationalfonds finanzierten…

Mehr lesen


Forschung

Google, Amazon, Microsoft – Digitale Dienste für die Wissenschaft

Die gelebte wissenschaftliche Praxis in den universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen ist von einer Vielzahl digitaler Dienste – z. B. Werkzeuge für kollaboratives Arbeiten, für die Aufbereitung und Analyse von Daten, zum wissenschaftlichen Publizieren und für die Entwicklung von Forschungssoftware – geprägt. Diese Dienste sind oft nicht aufeinander abgestimmt und unter Aspekten der langfristigen Verfügbarkeit, der…

Mehr lesen


Forschung

Siddata-Prototyp 2.0 im Testbetrieb

Individuell, vielfältig und interaktiv können Studierende unserer drei Verbundhochschulen (Universität Osnabrück, Universität Bremen, Leibniz Universität Hannover) seit November 2020 den digitalen, datengestützten Studienassistenten Siddata testen! Siddata unterstützt durch interdisziplinär entwickelte Funktionalitäten wie z.B. mit Hilfe von KI-Algorithmen passende Veranstaltungen zu eigenen fachlichen Interessen zu finden, mehr über das eigene Lernverhalten zu erfahren und Studierende innerhalb…

Mehr lesen

Unser Ziel

In unserem Blog „DigiBlogHISHE“ erzählen wir aus einer hochschulübergreifenden Perspektive und mit Begeisterung Geschichten der Digitalisierung an den Hochschulen. Wir wollen den Austausch zur Digitalisierung in der Hochschullandschaft fördern, dabei all unseren Leser:innen einen Blick über den eigenen Tellerrand ermöglichen und spannende Trends und Themen aufzeigen. 

UNSER TEAM

Kategorien

Autor:innen

Unsere Autor:innen arbeiten als wissenschaftliche MitarbeiterInnen im HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V.