Dieser Beitrag ist unter Verwendung von Material eines Blogbeitrags von Carla von Hörsten entstanden. Das Hochschulforum Digitalisierung hat in Kooperation mit dem HIS-Institut für Hochschulentwicklung die AutorInnen von fünf Studien, die zum digitalen Sommersemester 2020 und dem kommenden Wintersemester 2020/21 durchgeführt wurden, zu zwei Veranstaltungen eingeladen, um eine partizipative und intensive Auseinandersetzung mit den Studienergebnissen
In dem Blogbeitrag Vom Corona-Shutdown zur Blended University? haben wir bereits von unserer BMBF-geförderten „ExpertInnenbefragung Digitales Sommersemester“ (EDiS) berichtet. Die Studie fokussiert auf die Einschätzungen von Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden von Supporteinrichtungen. Im Rahmen multiperspektivischer Befragungen, die Funda Seyfeli, Laura Elsner und Klaus Wannemacher zwischen Juni und August 2020 durchgeführt haben, sollte ein differenziertes Bild
ExpertInnenbefragung Digitales Sommersemester 2020 (EDiS) In einem Beitrag zu „Hochschulen in der Corona-Krise“ würdigte Redakteurin Anna-Lena Scholz in der „Zeit“ kürzlich die deutschen Hochschulen dafür, mitten in der Pandemie, die eine ganze Welt aufrühre, der Krise getrotzt zu haben: „Gerade die deutschen Hochschulen: die als so behäbig galten. Die als reformresistent geschmäht wurden.“ Die Debatten
Im Hinblick auf das digitale Sommersemester 2020, haben bereits mehrere Studien ergeben, dass Online-Lehre nicht immer mit qualitativ und didaktisch hochwertiger Lehre gleichzusetzen ist. Im Sommersemester kam es bereits zu einer stärkeren Sensibilisierung im Hinblick auf besagte Themen, diese sollten jedoch im kommenden hybriden Wintersemester und auch darüber hinaus aktiver mitgedacht werden. Besonders für Open
Mit der Covid-19 bedingten Umstellung von Präsenzlehre auf Onlinelehre im Sommersemester 2020 wurden Hochschullehrende vor neue Herausforderungen gestellt. Aus dem Stand heraus mussten digitale Lehrformate in allen Bereichen umgesetzt werden. Eine qualitativ hochwertige Planung und Umsetzung von didaktischen Konzepten benötigt jedoch Zeit, die bei den Vorbereitungen zum Sommersemester nicht ausreichend gegeben war. Trotzdem sind viele