Geschäftsführender Vorstand

Ralf Tegtmeyer


E-Mailtegtmeyer@his-he.de
Mobil+49 160 90624059
Telefon+49 511 169929-12

Leitung Bauliche Hochschulentwicklung

Korinna Haase


E-Mailhaase@his-he.de
Mobil+49 151 72644760
Telefon+49 511 169929-49

Leitung Hochschulinfrastruktur

Joachim Müller


E-Mailj.mueller@his-he.de
Mobil+49 160 90624064
Telefon+49 511 169929-15

Leitung Hochschulmanagement

Dr. Grit Würmseer


E-Mailwuermseer@his-he.de
Mobil+49 160 90947127
Telefon+49 511 169929-78

Unternehmenskommunikation

Kendra Rensing


E-Mailrensing@his-he.de
Mobil+49 171 1292613
Telefon+49 511 169929-46

Digiblog

Funda Seyfeli-Özhizalan


Veranstaltungen

Tagung zu Awareness und Anreizinstrumenten für OER am 10. Mai 2023 – Programmablauf ist online

Am Mittwoch, den 10. Mai 2023 führen das Multimedia Kontor Hamburg gemeinsam mit dem niedersächsischen OER-Portal twillo in Partnerschaft mit dem Kooperationsnetzwerk OER (KNOER) eine halbtägige Online-Fachtagung zu „Awareness und Anreizinstrumenten für OER“ durch. Eine detaillierte Veranstaltungsbeschreibung ist in diesem Blogbeitrag sowie auf dieser Seite des Multimedia Kontor Hamburg nachzulesen. Gemeinsam mit den Referent:innen und Teilnehmenden…

Mehr lesen


Lehre, Lernen, Veranstaltungen

Online-Fachtagung zu Awareness und Anreizinstrumenten für OER am 10. Mai 2023

Gemeinsam mit dem Multimedia Kontor Hamburg bereitet das niedersächsische OER-Portal twillo in Partnerschaft mit dem Kooperationsnetzwerk OER (KNOER) zurzeit eine halbtägige Online-Fachtagung „Awareness und Anreizinstrumente für OER“ vor.  In der Veranstaltung wird exemplarisch der Frage nachgegangen, in welcher Form Hochschulen die Nutzung von OER gegenwärtig bereits unterstützen und welche Awarenessmaßnahmen und Anreizinstrumente künftig zu einer…

Mehr lesen


Lehre, Lernen

Was ChatGPT und die Erfindung des Taschenrechners gemeinsam haben

Nein, dieser Beitrag ist nicht von ChatGPT geschrieben. Der Versuchung konnte ich aber nicht ganz widerstehen und habe das Computerprogramm mal nach seinen Auswirkungen auf die Hochschulen gefragt. Das war zumindest der erste Versuch, der mir recht eindimensional die Vorteile von KI an Hochschulen zu vermitteln versuchte. Die anschließende Suche nach konkreten negativen Folgen des…

Mehr lesen


Lehre, Lernen

Sechs Zukunftsvisionen von OER an den Hochschulen

In Zusammenhang mit den Diskussionen um die Bildung der Zukunft sehen sich Hochschulen der Herausforderung gegenüber, auch im Bereich der Hochschullehre mit der fortschreitenden Digitalisierung mitzuhalten, moderne digitale Lehr- und Lernformen förderlich einzusetzen sowie geeignete Prüfungs- und Beratungskonzepte zu etablieren. Im Zuge der digitalen Transformation an Hochschulen ist auch die Bedeutung digitaler Lehr- und Lernressourcen…

Mehr lesen


Lehre, Lernen

Digitalisierungsimpulse von Kita bis Hochschule

Am 19. September 2022 präsentierte die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) ihr Gutachten zur Digitalisierung im Bildungssystem, an dem meine Kolleg:innen Dr. Klaus Wannemacher und Dr. Maren Lübcke als Sachverständige mitgewirkt haben.Die SWK gibt in dem Gutachten ‒ untermauert durch mehrere HIS-HE-Studien (Bosse et al., 2021; Gilch et al., 2021a; 2021b; 2019; Lübcke et…

Mehr lesen


Forschung, Lehre, Lernen

Open Educational Practice an den Hochschulen stärken: Zwei twillo-Studien

In zwei Erhebungen geht der twillo-Projektverbund aktuell der Frage nach, wie stark die Nutzung freier Lehr- und Lernmaterialien an den niedersächsischen Hochschulen bereits verbreitet ist und wie die Akzeptanz von OER an den Hochschulen gefördert werden kann. Im Zeitraum von Mai bis Juni 2022 wurde im twillo-Projektverbund durch HIS-HE eine Online-Befragung unter Zentralen Einrichtungen der…

Mehr lesen


Lehre, Lernen

Hand in Hand – nicht nur eine Pandemie lang

Digitalisierung und Internationalisierung sind zwei Querschnittsthemen, die seit der Pandemie vielfach in Zusammenhang gebracht und mehr denn je in einem Atemzug genannt werden. Dass die Covid19-Pandemie an den Hochschulen als Katalysator für Digitalisierungsprozesse gewirkt hat, wurde auch in HIS-HE-Studien belegt (Bosse et al., 2020; Seyfeli et al., 2020; Bosse, 2021; Lübcke et al., 2022). In…

Mehr lesen


Lehre, Lernen

Wenn Not erfinderisch macht

Haben Sie es nicht auch erlebt? Eine Veranstaltung, die in Präsenz geplant war, ist pandemiebedingt entweder ganz ausgefallen oder wurde auf ein virtuelles Format übertragen. Auch wir standen in unserem Verbundprojekt „Studienindividua­lisierung durch digitale, datengestützte Assistenten“ (SIDDATA), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurde, im Frühjahr 2020 vor der Frage, wie wir…

Mehr lesen


Veranstaltungen

SAVE THE DATE: OER Rechtsfragen-Workshop am 31.05.2022

Sie sind Lehrende oder Lernende und interessieren sich für die rechtskonforme Erstellung und Nutzung von OER (Open Educational Resources) in der Praxis? Dann möchten wir Sie auf den virtuellen Rechtsfragen-Workshop aufmerksam machen, der im Kontext des OER-Portals twillo, in dem HIS-HE mitwirkt, angeboten wird: OER rechtskonform erstellen und nutzen: die typischen Anwendungsfälle am 31.05.2022, 10:00-11:00…

Mehr lesen


Veranstaltungen

Save the date: Abschlusspräsentation des SIDDATA-Projekts am 26. April 2022

SIDDATA – Forschungsprojekt zu individuellen Studienassistenten präsentiert Ergebnisse Nach dreieinhalb Jahren endet das Verbundprojekt Siddata “Studienindividualisierung durch digitale, datengestützte Assistenten” aus der Förderlinie „Innovationspotentiale digitaler Hochschulbildung“ des Bundesministerium für Bildung und Forschung. HIS-HE hat zusammen mit der Universität Osnabrück, der Leibniz Universität in Hannover sowie der Universität Bremen einen digitalen Studienassistenten entwickelt, den über 3.500…

Mehr lesen

Funda Seyfeli-Özhizalan

Unser Ziel

In unserem Blog „DigiBlogHISHE“ erzählen wir aus einer hochschulübergreifenden Perspektive und mit Begeisterung Geschichten der Digitalisierung an den Hochschulen. Wir wollen den Austausch zur Digitalisierung in der Hochschullandschaft fördern, dabei all unseren Leser:innen einen Blick über den eigenen Tellerrand ermöglichen und spannende Trends und Themen aufzeigen. 

UNSER TEAM

Kategorien

Autor:innen

Unsere Autor:innen arbeiten als wissenschaftliche MitarbeiterInnen im HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V.