Individuell, vielfältig und interaktiv können Studierende unserer drei Verbundhochschulen (Universität Osnabrück, Universität Bremen, Leibniz Universität Hannover) seit November 2020 den digitalen, datengestützten Studienassistenten Siddata testen! Siddata unterstützt durch interdisziplinär entwickelte Funktionalitäten wie z.B. mit Hilfe von KI-Algorithmen passende Veranstaltungen zu eigenen fachlichen Interessen zu finden, mehr über das eigene Lernverhalten zu erfahren und Studierende innerhalb
Dieser Beitrag ist unter Verwendung von Material eines Blogbeitrags von Carla von Hörsten entstanden. Das Hochschulforum Digitalisierung hat in Kooperation mit dem HIS-Institut für Hochschulentwicklung die AutorInnen von fünf Studien, die zum digitalen Sommersemester 2020 und dem kommenden Wintersemester 2020/21 durchgeführt wurden, zu zwei Veranstaltungen eingeladen, um eine partizipative und intensive Auseinandersetzung mit den Studienergebnissen
„Es war auch sehr schön, die Kommilitonen in echt kennenzulernen, das hat uns auf jeden Fall den Start erleichtert.“ Nur einige Wochen sind vergangen, seitdem das – pandemiebedingt endgültig digitale – Wintersemester begonnen hat. Dass der Studieneinstieg für die Erstsemester anders wird, war zu erwarten. Die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten und Konzepte der Ersti-Woche haben meine Kolleginnen
In dem Blogbeitrag Vom Corona-Shutdown zur Blended University? haben wir bereits von unserer BMBF-geförderten „ExpertInnenbefragung Digitales Sommersemester“ (EDiS) berichtet. Die Studie fokussiert auf die Einschätzungen von Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden von Supporteinrichtungen. Im Rahmen multiperspektivischer Befragungen, die Funda Seyfeli, Laura Elsner und Klaus Wannemacher zwischen Juni und August 2020 durchgeführt haben, sollte ein differenziertes Bild
Virtuell und mit einer Mischung aus synchronen und asynchronen Beiträgen fand dieses Jahr vom 9. – 10. November die 13. Jahrestagung der International Conference of Education, Research and Innovation (ICERI) statt. Vielfältige Inhalte von Teilnehmenden aus 70 verschiedenen Ländern wurden in 12 Tracks in einer entsprechenden virtuellen Umgebung zusammengebracht. Auch das SIDDATA-Projekt leistet international einen
ExpertInnenbefragung Digitales Sommersemester 2020 (EDiS) In einem Beitrag zu „Hochschulen in der Corona-Krise“ würdigte Redakteurin Anna-Lena Scholz in der „Zeit“ kürzlich die deutschen Hochschulen dafür, mitten in der Pandemie, die eine ganze Welt aufrühre, der Krise getrotzt zu haben: „Gerade die deutschen Hochschulen: die als so behäbig galten. Die als reformresistent geschmäht wurden.“ Die Debatten
Montagmorgen 08:59 Uhr: Die Suche nach dem Zoom-Link für die Videokonferenz um 9 Uhr kann beginnen. Betreffzeile, Hyperlink oder doch als Text in der E-Mail eingebaut? Gefunden. Ein letzter Check. Zoom-Dresscode stimmt: Schicke Bluse und Jogginghose. Die Pflanze ist gut platziert, Lichteinstrahlungen passen, Kaffee ist bereitgestellt; Home Office Vibes! Los geht’s: Zoom-Meeting beitreten. Die nächste
Eigentlich muss man das Besondere, das Neue an der gegenwärtigen Situation nicht mehr betonen, auch wenn wir (fast) jeden Beitrag in unserem Blog auf diese Weise einleiten könnten. In doppelter Hinsicht neu war die Situation für uns, als wir im Rahmen des SIDDATA Projektes Studierendenworkshops planten, um zu schauen, was eigentlich die Ideen von Studierenden
In Forschungs- und Entwicklungsprojekten sind wir längst dazu angehalten, Datenschutzstandards einzuhalten und mitzudenken. Doch dass die Einhaltung dieser Regelungen auch ein entscheidendes Akzeptanzkriterium für die erfolgreichen Einsatz von digitalen Studierendenassistenten ist, war uns zu Beginn des SIDDATA Projektes nicht explizit klar. Dafür war uns unser oftmals eigenes laxes Verhalten – weil es ja doch bequemer