Komm. Leitung Hochschulinfrastruktur

Ralf-Dieter Person


E-Mailperson@his-he.de
Mobil+49 160 90624061
Telefon+49 511 169929-14

Leitung Bauliche Hochschulentwicklung

Korinna Haase


E-Mailhaase@his-he.de
Mobil+49 151 72644760
Telefon+49 511 169929-49

Leitung Hochschulmanagement

Dr. Maren Lübcke


E-Mailluebcke@his-he.de
Mobil+49 151 62955162
Telefon+49 511 169929-19

Unternehmens-kommunikation

Kendra Rensing


E-Mailrensing@his-he.de
Mobil+49 171 1292613
Telefon+49 511 169929-46

Allgemeine Anfragen


E-Mailinfo@his-he.de
Telefon+49 511 169929-0


Studium und Lehre

Hand in Hand – nicht nur eine Pandemie lang

Digitalisierung und Internationalisierung sind zwei Querschnittsthemen, die seit der Pandemie vielfach in Zusammenhang gebracht und mehr denn je in einem Atemzug genannt werden. Dass die Covid19-Pandemie an den Hochschulen als Katalysator für Digitalisierungsprozesse gewirkt hat, wurde auch in HIS-HE-Studien belegt (Bosse et al., 2020; Seyfeli et al., 2020; Bosse, 2021; Lübcke et al., 2022). In Bezug auf die Digitalisierung und Internationalisierung und ihrer Orchestrierung im Hochschulbereich, stellt sich die Frage, inwieweit die Pandemiesituation hier eine Beschleunigungswirkung hat und welche damit verbundenen Zukunftsperspektiven in Sicht sind.

Erste Erkenntnisse liefert ein Arbeitspapier des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD, 2022) zu dem Status Quo und den Perspektiven der digitalen Internationalisierung von Hochschulen. Auf Basis einer Literaturstudie ‒ untermauert durch mehrere HIS-HE-Studien (Lübcke et al., 2022; Gilch et al., 2019; Wannemacher, 2016a; 2016b; 2010; Wannemacher et al., 2016c) ‒ wirft der DAAD auf Grundlage eines heuristischen Verfahrens einen Blick auf drei Analyseebenen. Die Studie beleuchtet auf Makro-, Meso- und Mikroebene die Relevanz der beiden Querschnittsthemen und hebt hervor, dass sich deutsche Hochschulen den Potenzialen digitaler Internationalisierung besonders im Bereich der strategischen Zielsetzung bewusst seien, es folglich weniger Sensibilisierung, sondern vielmehr passender Ansätze und konkreter Handlungskonzepte bedarf. An ebensolchen Maßnahmen scheint es den Hochschulen allerdings bislang zu mangeln.

So setzt sich das Arbeitspapier unter anderem auch mit der neuesten Möglichkeit der internationalen virtuellen Lehrkooperation auseinander ‒ dem Virtual Exchange (VE). Hier laufen Digitalisierung und Internationalisierung durch Zusammenführung von interkultureller Zusammenarbeit und Nutzung von Potenzialen der Digitalisierung Hand in Hand. Im Rahmen von internationalen Kooperationen ermöglicht das Programm Lehrenden, ihre Lehre international und kollaborativ zu gestalten und gleichzeitig ein internationales Netzwerk aufzubauen. Die Lehrgestaltung im Rahmen von solchen virtuellen Settings erfordert indes komplexe Lehr- und Lernszenarien, die digitale Kompetenzen von Lehrenden voraussetzen. Hierzu merkt der DAAD kritisch an, dass es aufgrund fehlender Kompetenzen bislang an ebensolchen didaktischen Szenarien mangele, um die Potenziale von internationaler Online-Lehre vollständig auszuschöpfen. Eine nennenswerte Unterscheidung trifft die Studie im Bereich der Trägerschaften: Während sich private Hochschulen dieser Dynamik anpassen und bereits entsprechende Maßnahmen umsetzen, greifen vor allem staatliche Hochschulen auf ein Anreicherungskonzept (Wannemacher, 2016a) zurück, indem in klassischen Lehrformaten digitale Instrumente lediglich ergänzend eingesetzt werden.

Zwecks digitaler Kompetenzerweiterung seien folglich Unterstützungsangebote für Lehrende vonnöten, um die Möglichkeiten und Potenziale der digitalen Internationalisierung zu nutzen. In diesem Zusammenhang betont auch der Wissenschaftsrat (2022, S. 83-87) in seiner jüngst erschienenen Veröffentlichung zu den Empfehlungen zur Digitalisierung in Lehre und Studium, die maßgebliche Bedeutung von digitaler Internationalisierung an Hochschulen und die damit verbundene Relevanz geeigneter didaktischer Konzepte. Einen umfassenden Bericht zu den Empfehlungen des WR haben meine Kolleg:innen Dr. Klaus Wannemacher und Dr. Maren Lübcke in diesem Blogbeitrag verfasst. Kongruent zu den Ergebnissen des DAAD attestiert auch das Empfehlungspapier des WR den Möglichkeiten von internationaler Online-Lehre, insbesondere auch den Einsatz von digitalen Prüfungen, eine hohe Relevanz. Solche digitalen Formate können deutschen Hochschulen zudem bei der Akquise von internationalen Studierenden einen Mehrwert bieten und ebenso inländischen Studierenden bei der Vorbereitung auf einen bevorstehenden Auslandsaufenthalt helfen.

Damit plädiert auch der Wissenschaftsrat ‒ wie bereits 2018 in seinen Empfehlungen zur Internationalisierung von Hochschulen (Wissenschaftsrat, 2018) ‒ die beiden Themen konsequent zusammenzudenken und auf Grundlage der positiven Erfahrungen, die die Hochschulen seit Beginn der Pandemie in diesen Themenfeldern gemacht haben auch nach ebendieser, weiterzuentwickeln, konzeptionell zu schärfen und nachhaltig Synergien zu schaffen (Wissenschaftsrat, 2022, S. 86).

Die vollständigen Studienergebnisse des DAAD zu dem Status Quo und den Perspektiven der digitalen Internationalisierung von Hochschulen befinden sich unter: Arbeitspapier des DAAD.


Literaturnachweise

Bosse, E., Lübcke, M., Book, A. & Würmseer, G. (2020). Corona@Hochschule. Befragung von Hochschulleitungen zur (digitalen) Lehre. HIS-HE Medium. HIS-HE. https://medien.his-he.de/fileadmin/user_upload/HIS-HE_Medium_7_2020_Corona%40Hochschule.pdf (zuletzt geprüft am 16.08.2022).

Bosse, E. (2021). Fachbereiche und Fakultäten in der Corona-Pandemie. Erfahrungen und Erwartungen an die Zukunft (Bd. 57). Hochschulforum Digitalisierung. https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_AP_57_Fachbereiche_
digitale_Lehre_Corona.pdf
(zuletzt geprüft am 16.08.2022).

Deutsche Akademische Austauschdienst (2022). Digitale Internationalisierung an deutschen Hochschulen: Stand und (internationale) Perspektiven. Arbeitspapier 2022, 1–39 (zuletzt geprüft am 16.08.2022).

Gilch, H., Beise, A. S., Krempkow, R., Müller, M., Stratmann, F., & Wannemacher, K. (2019).
Digitalisierung der Hochschulen. Ergebnisse einer Schwerpunktstudie für die Expertenkommission
Forschung und Innovation (Studien zum deutschen Innovationssystem Nr. 14-2019). Berlin:
Expertenkommission Forschung und Innovation. https://www.e-fi.de/fileadmin/Assets/Studien/2019/StuDIS_14_2019.pdf (zuletzt geprüft am 16.08.2022).

Lübcke, M., Bosse, E., Book, A., & Wannemacher, K. (2022). Zukunftskonzepte in Sicht?
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die strategische Hochschulentwicklung (Arbeitspapier Nr. 63). Berlin: Hochschulforum Digitalisierung.
https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_AP_63_Zukunftskonzepte_in_Sicht_Corona_HIS-HE.pdf (zuletzt geprüft am 16.08.2022).

Seyfeli, F.; Elsner, L.; Wannemacher, K. (2020). Vom Corona-Shutdown zur Blended University? ExpertInnenbefragung Digitales Sommersemester. Baden-Baden: Tectum Verlag. https://www.tectum-elibrary.de/10.5771/9783828876484.pdf?download_full_pdf=1 (zuletzt geprüft am 16.08.2022).

Wannemacher, K. (2016a). Organisation Digitaler Lehre in den Deutschen Hochschulen (Arbeitspapier Nr. 21). Berlin: Hochschulforum Digitalisierung.
https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_AP_Nr21_Organisation_digitaler_Lehre_web.pdf (zuletzt geprüft am 16.08.2022).

Wannemacher, K. (2016b). Digitale Modelle internationaler Hochschulkooperation in der Lehre. (Arbeitspapier Nr. 22). Berlin: Hochschulforum Digitalisierung.
https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_AP_Nr22_Internationale_Hochschulkooperationen.pdf (zuletzt geprüft am 16.08.2022).

Wannemacher, K., Jungermann, I., Scholz, J., Tercanli, H., & Villiez, A. (2016c). Digitale Lernszenarien im Hochschulbereich (Arbeitspapier Nr. 15). Berlin: Hochschulforum Digitalisierung.
https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD%20AP%20Nr%2015_Digitale%20Lernszenarien.pdf. (zuletzt geprüft am 16.08.2022).

Wannemacher, K., & Kleimann, B. (2010). Frühere Bundes- und Landesinitiativen zur Förderung von E-Learning an deutschen Hochschulen. In C. Bremer, M. Göcks, P. Rühl & J. Stratmann (Hrsg.), Landesinitiativen für E-Learning an deutschen Hochschulen (S. 13–27). Münster: Waxmann. https://doi.org/10.25656/01:12158 .

Wissenschaftsrat (2022). Empfehlungen zur Digitalisierung in Lehre und Studium. https://www.wissenschaftsrat.de/download/2022/984822.pdf?__blob=publicationFile&v=7 (zuletzt geprüft am 16.08.2022).

Wissenschaftsrat (2018). Empfehlungen zur Internationalisierung von Hoch-
schulen
(Drs. 7118-18), München. https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/7118-18.html (zuletzt geprüft am 16.08.2022).


Bildquelle: Pixabay


Funda Seyfeli-Özhizalan