Wie geht es nach den ‚Damage Control‘-Maßnahmen an den Hochschulen weiter? Die durch die Corona-Pandemie bedingten Einschränkungen des öffentlichen Lebens trafen auch die Hochschulen im Frühjahr 2020 unerwartet und plötzlich. Ohne lange Vorbereitungsphase mussten die Bildungseinrichtungen ihren Normalbetrieb auf größtenteils digitale Lehre umstellen. Diese spontane Umstellung führte zu didaktischen, technischen und infrastrukturellen Problemen an den
Ende Januar berichtete ich an dieser Stelle bereits über unser Projekt an der HAW Hamburg zur Entwicklung moderner und zukunftsfähiger Konzepte für Büroarbeitsplätze, Labore und Lernräume und über den ersten in diesem Zusammenhang stattgefundenen Workshop. Nun fand die zweite Veranstaltung der Workshopreihe Zukunftsräume statt, in der die Ansiedlung verschiedener Einrichtungen der Hochschule an einem gemeinsamen
Heute beginnt die Jahrestagung der schweizerischen Gesellschaft für STS (Study of Science, Technology and Society) mit dem schönen Titel: MULTIPLE MATTERS: FROM NEGLECTED THINGS TO ARTS OF NOTICING FRAGILITY. Am Mittwoch den 17.2. ist ein Schwerpunktthema das Panel „Digital Transformation of / in Research and Higher Education“ mit interessanten Vorträgen von 10-12 Uhr und 13-15
Die gelebte wissenschaftliche Praxis in den universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen ist von einer Vielzahl digitaler Dienste – z. B. Werkzeuge für kollaboratives Arbeiten, für die Aufbereitung und Analyse von Daten, zum wissenschaftlichen Publizieren und für die Entwicklung von Forschungssoftware – geprägt. Diese Dienste sind oft nicht aufeinander abgestimmt und unter Aspekten der langfristigen Verfügbarkeit, der
Smart Spaces, übersetzt als „Intelligente Räume“ bezeichnen nach gängigen Definitionen[1] physisch vorhandene oder virtuelle Umgebungen, in denen Menschen und technikgestützte Systeme miteinander agieren. Der Raum wird durch den Einsatz technischer Systeme, die untereinander und nach außen hin vernetzt sind, in die Lage versetzt, sich an den Bedürfnissen der Menschen (Nutzer) auszurichten. „Diese sollen ein interaktives,
Individuell, vielfältig und interaktiv können Studierende unserer drei Verbundhochschulen (Universität Osnabrück, Universität Bremen, Leibniz Universität Hannover) seit November 2020 den digitalen, datengestützten Studienassistenten Siddata testen! Siddata unterstützt durch interdisziplinär entwickelte Funktionalitäten wie z.B. mit Hilfe von KI-Algorithmen passende Veranstaltungen zu eigenen fachlichen Interessen zu finden, mehr über das eigene Lernverhalten zu erfahren und Studierende innerhalb
Das Coronavirus verändert derzeit vieles und vieles davon vermutlich auch in nachhaltiger Art und Weise. Die momentan ausschließlich digital stattfindende Hochschullehre und die hieraus resultierenden Erfahrungen bewirken, dass der physische Raum von vielen bewusster betrachtet und wertgeschätzt wird. In diesem Zusammenhang ändert sich auch die Vorstellung davon, wie das hochschulische Lernen und (Zusammen-)Arbeiten in Zukunft
Bereits im Dezember 2020 ist die Studie Herausforderungen bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) im Kontext der Digitalen Hochschulbildung erschienen. Die Studie wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beauftragt und sollte herausstellen, welche Herausforderungen für die Umsetzung des OZG für administrative Prozesse im Hochschulbereich bestehen. Die Studie wurde vom HIS-Institut für Hochschulentwicklung (HIS-HE)
Frau Prof. Dr. Barlösius im Interview …ganz im Sinne von Humboldt: „die Lehre ist das, was die Lehrenden und die Studierenden zusammen zu meistern haben“. Nachdem wir im vergangenen Jahr unsere studentische Mitarbeiterin Veronika Graceva zum Corona-Studienstart interviewt haben, freuen wir uns nun, einen Perspektivwechsel vorzunehmen und Ihnen einen Einblick in die Sicht einer Leitenden
Wie sieht es aktuell aus mit der Digitalisierung im Gebäudemanagement im Jahr 2021? … das wissen wir auch immer noch nicht so genau. Im September letzten Jahres haben wir, wie bereits an früherer Stelle berichtet, unsere Veranstaltung „Forum Gebäudemanagement“ mit dem Schwerpunktthema „Digitalisierung im Gebäudemanagement“ durchgeführt. Erstmalig für uns wurde auch die Veranstaltung selbst –