Geschäftsführender Vorstand

Ralf Tegtmeyer


E-Mailtegtmeyer@his-he.de
Mobil+49 160 90624059
Telefon+49 511 169929-12

Leitung Bauliche Hochschulentwicklung

Korinna Haase


E-Mailhaase@his-he.de
Mobil+49 151 72644760
Telefon+49 511 169929-49

Leitung Hochschulinfrastruktur

Joachim Müller


E-Mailj.mueller@his-he.de
Mobil+49 160 90624064
Telefon+49 511 169929-15

Leitung Hochschulmanagement

Dr. Grit Würmseer


E-Mailwuermseer@his-he.de
Mobil+49 160 90947127
Telefon+49 511 169929-78

Unternehmenskommunikation

Kendra Rensing


E-Mailrensing@his-he.de
Mobil+49 171 1292613
Telefon+49 511 169929-46

Digiblog

Digiblog


Veranstaltungen

Tagung zu Awareness und Anreizinstrumenten für OER am 10. Mai 2023 – Programmablauf ist online

Am Mittwoch, den 10. Mai 2023 führen das Multimedia Kontor Hamburg gemeinsam mit dem niedersächsischen OER-Portal twillo in Partnerschaft mit dem Kooperationsnetzwerk OER (KNOER) eine halbtägige Online-Fachtagung zu „Awareness und Anreizinstrumenten für OER“ durch. Eine detaillierte Veranstaltungsbeschreibung ist in diesem Blogbeitrag sowie auf dieser Seite des Multimedia Kontor Hamburg nachzulesen. Gemeinsam mit den Referent:innen und Teilnehmenden…

Mehr lesen


Lernarchitekturen, Veranstaltungen

Welche physischen, aber auch virtuellen Lernräume braucht die Hochschule der Zukunft?

Darüber habe ich Anfang Februar im Rahmen eines digitalen Podiums gemeinsam mit Dr. Gudrun Bachmann (Univ. Basel), Dr. Mathias Magdowski (Univ. Magdeburg) und Danica Rath (HdM Stuttgart) diskutiert. E-teaching.org hatte anlässlich des Themenspecials „Hybride Lernräume“ die zukünftige Gestaltung und die räumliche Verortung von Lehre und Studium in den Fokus genommen und unter der Leitung von…

Mehr lesen


Lehre, Lernen, Veranstaltungen

Online-Fachtagung zu Awareness und Anreizinstrumenten für OER am 10. Mai 2023

Gemeinsam mit dem Multimedia Kontor Hamburg bereitet das niedersächsische OER-Portal twillo in Partnerschaft mit dem Kooperationsnetzwerk OER (KNOER) zurzeit eine halbtägige Online-Fachtagung „Awareness und Anreizinstrumente für OER“ vor.  In der Veranstaltung wird exemplarisch der Frage nachgegangen, in welcher Form Hochschulen die Nutzung von OER gegenwärtig bereits unterstützen und welche Awarenessmaßnahmen und Anreizinstrumente künftig zu einer…

Mehr lesen


Lehre, Lernen

Was ChatGPT und die Erfindung des Taschenrechners gemeinsam haben

Nein, dieser Beitrag ist nicht von ChatGPT geschrieben. Der Versuchung konnte ich aber nicht ganz widerstehen und habe das Computerprogramm mal nach seinen Auswirkungen auf die Hochschulen gefragt. Das war zumindest der erste Versuch, der mir recht eindimensional die Vorteile von KI an Hochschulen zu vermitteln versuchte. Die anschließende Suche nach konkreten negativen Folgen des…

Mehr lesen


Veranstaltungen

U:FF 2023 ‒ Call for Participation

Heads Up! So lautet das Motto des University:Future Festivals 2023, veranstaltet von Hochschulforum Digitalisierung und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Drei Tage lang wird rund um die Zukunft der Hochschulbildung präsentiert und diskutiert ‒ im physischen, wie im digitalen Raum. Und auch in diesem Jahr ist HIS-HE wieder als Netzwerkpartner dabei. Die Auswahl der…

Mehr lesen


Lehre, Lernen

Sechs Zukunftsvisionen von OER an den Hochschulen

In Zusammenhang mit den Diskussionen um die Bildung der Zukunft sehen sich Hochschulen der Herausforderung gegenüber, auch im Bereich der Hochschullehre mit der fortschreitenden Digitalisierung mitzuhalten, moderne digitale Lehr- und Lernformen förderlich einzusetzen sowie geeignete Prüfungs- und Beratungskonzepte zu etablieren. Im Zuge der digitalen Transformation an Hochschulen ist auch die Bedeutung digitaler Lehr- und Lernressourcen…

Mehr lesen


Ohne Kategorie

Der DigiBlog geht in die Winterpause

Liebe Leserinnen, liebe Leser, das DigiBlog-Team verabschiedet sich in die Winterpause! Wir hoffen, dass wir auch 2022 mit insgesamt 40 Beiträgen aus unterschiedlichen Kategorien von Forschung, Lernarchitekturen, Verwaltung, Lehre und Lernen bis hin zur Hochschulinfrastruktur den Austausch zur Digitalisierung in der Hochschullandschaft gefördert haben! Auch 2023 werden wir weiterhin auf einer hochschulübergreifenden Perspektive von unterschiedlichen…

Mehr lesen


Veranstaltungen

New Work – die etwas andere Perspektive

Vorletzte Woche hatten wir das Vergnügen, endlich wieder ein Forum Konfliktmanagement und Mediation organisieren zu können. Das Thema diesmal war „New Work: Distanzarbeit und ihre Folgen“, und wir wollten ausloten, welche Konflikte aus der Distanz und der Gleichzeitigkeit von An- und Abwesenheit entstehen. Schon während der Impulsvorträge entbrannte ein lebhaftes Gespräch zwischen den Teilnehmenden. Die…

Mehr lesen


Gastbeiträge, Lehre, Lernen

DIGIVISIO 2030 – ein zentrales Digitalisierungsprojekt in Finnland

Dr. Harald Gilch und Dr. Mathias Stein Im Rahmen des bereits auf diesem Blog vorgestellten Study Visit Skandinavien hat HIS-HE verschiedene Hochschuleinrichtungen in Estland, Finnland, Schweden und inzwischen auch in den Niederlanden besucht. In loser Folge wollen wir einzelne Erkenntnisse aus dem Study Visit vorstellen – beginnend mit DIGIVISIO 2030, einem zentralen Digitalisierungsprojekt im finnischen…

Mehr lesen


Lehre, Lernen

Digitalisierungsimpulse von Kita bis Hochschule

Am 19. September 2022 präsentierte die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) ihr Gutachten zur Digitalisierung im Bildungssystem, an dem meine Kolleg:innen Dr. Klaus Wannemacher und Dr. Maren Lübcke als Sachverständige mitgewirkt haben.Die SWK gibt in dem Gutachten ‒ untermauert durch mehrere HIS-HE-Studien (Bosse et al., 2021; Gilch et al., 2021a; 2021b; 2019; Lübcke et…

Mehr lesen